Düsseldorf seit Ende des zweiten Weltkrieges Denkmal Düsseldorf – Schreibtisch des Ruhrgebiets: Düsseldorf ist seit 1946 Hauptstadt des Landes NRW
Weiterlesen
In der Kategorie Düsseldorf Denkmal werden die Sehenswürdigkeiten und insbesondere Baudenkmäler aus einer der Weltstädte der Architektur den folgenden Tags untergeordnet:
Düsseldorfer Architektur und Baudenkmäler
Düsseldorfer Hochhäuser
Düsseldorfer Kirchen
Düsseldorfer Museen und Orte der Kunst
Düsseldorfer Parks und öffentliche Orte
Einige Beispiele sind hier der obigen Reihenfolge nach genannt: Das Düsseldorfer Ständehaus, das Stahlhaus und das Sturm Haus für Architektur und Baudenkmäler.
Der Arag Tower als Düsseldorfs höchstes Hochhaus, das Colorium, die Twin Towers und der Rheinturm als höchstes Gebäude Düsseldorfs im Medienhafen sowie das Gap-Buliding für Hochäuser.
Die Andreaskirche, die Maxkirche und die Lambertuskirche (der schiefe Turm von Düsseldorf) in der Altstadt für Kirchen.
Das K20, das K21 im Ständehaus, der Kunstpalast, das NRW Forum, das Josef Beuys Haus in Oberkassel, der Malkasten e.V. und die Kunsthalle für Museen und Orte der Kunst.
Der Volksgarten bzw. Südpark, der Medienhafen, der Hofgarten, die Rheinkirmes, der Luegplatz und der Barbarossaplatz in Oberkassel und der Rheinpark zwischen der Oberkasseler und der Theodor Heuss Brücke für Parks und öffentliche Orte.
Düsseldorf seit Ende des zweiten Weltkrieges Denkmal Düsseldorf – Schreibtisch des Ruhrgebiets: Düsseldorf ist seit 1946 Hauptstadt des Landes NRW
WeiterlesenIllustrierte Liste der Düsseldorfer Hochhäuser Hochhäuser in Düsseldorf – Arag Tower, 125 m, 1998 – 2000 Das Arag Hochhaus am
WeiterlesenRheinkirmes Düsseldorf Größte Kirmes am Rhein: Die größte Kirmes am Rhein auf den Rheinwiesen in Düsseldorf findet jedes Jahr während
WeiterlesenIm Malkasten Düsseldorf findet jeden Sommer ein großes Sommerfest statt (2019 am Freitag, den 12.07.2019 ab 18:00 Uhr), das zu den
WeiterlesenSteigenberger Parkhotel Düsseldorf: Das Hotel wurde 1902 eröffnet, die Sandsteinfassade im Stil der italienischen Renaissance erinnert an den Klassizismus der
WeiterlesenHofgarten Düsseldorf: Der von Maximilian Friedrich Weyhe (*15. Februar 1775 in Bonn, † 25. Oktober 1846 in Düsseldorf) entworfene Hofgarten
WeiterlesenKönigsallee Düsseldorf: Die Königsallee hieß früher Kastanienallee; weil ein preußischer König beleidigt aus Düsseldorf abgezogen ist, nachdem man ihn mit
WeiterlesenBreidenbacher Hof Düsseldorf: Das ursprünglich 1812 eröffnete Hotel Breidenbacher Hof blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat viele prominente
WeiterlesenDüsseldorf Kaufhof an der (Kö) Heinrich Heine Allee: Das vom Architekten Joseph Maria Olbrich (1867-1908) für den damaligen Warenhauskonzern Tietz
WeiterlesenKiT – Kunst im Tunnel Düsseldorf: Gastronomie und Ausstellungsort mit sehr großem unterirdischem Ausstellungsraum, der sich zwischen Rheinufertunnel und Rheinuferpromenade
WeiterlesenVilla Horion Düsseldorf: Die Villa Horion Düsseldorf ist im Stil des Neoklassizismus (1910 – 1911) erbaut und der ehemalige Sitz
WeiterlesenDas Museum Kunstpalast Düsseldorf ist ein nach den Plänen von Wilhelm Kreis (1873-1955) mit expressionistischen Ziegelfassaden umgebauter Ausstellungsort mit einer
WeiterlesenDas NRW Forum Düsseldorf am Ehrenhof ist ein vom Architekten Wilhelm Kreis (1873-1955) mit expressionistischen Ziegelfassaden entworfener Ausstellungsort mit den
WeiterlesenKunstakademie Düsseldorf: Die Kunstakademie Düsseldorf ist in einem von Hermann Riffart (1840-1914) entworfenen Monumentalbau untergebracht, der seinesgleichen sucht: Historismus nach Vorbildern
WeiterlesenDüsseldorf Lambertuskirche – der schiefe Turm von Düsseldorf: Die Lambertuskirche (gotische Stiftskirche Sankt Lambertus, 1288‒1394) ist mit ihrem schiefen Kirchturmdach
WeiterlesenDie Tonhalle Düsseldorf war ursprünglich ein Planetarium, sie wurde 1926 unter dem Namen Rheinhalle vom Architekten Wilhlem Kreis (1873-1955) erbaut
WeiterlesenDüsseldorf Rheinuferpromenade: Verglichen mit dem Kölner Pendant ist der kleinere Bruder in Düsseldorf ein städtebauliches Meisterwerk. Von der Düsseldorfer Rheinuferpromenade
WeiterlesenDer Japantag Düsseldorf findet meistens im Mai statt, dieses Jahr vor Pfingsten am Samstag, den 25. Mai 2019. Japantag Düsseldorf:
WeiterlesenDüsseldorf Andreaskirche: Die Klosterkirche der Dominikaner (Sankt-Andreas-Pfarrkirche, 17. Jahrhundert, barock) wurde ursprünglich als Jesuitenkirche von 1622 bis 1629 erbaut und
WeiterlesenDüsseldorf K20 Museum: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, eher bekannt als K20 Museum Düsseldorf ist nicht nur wegen ihrer Ausstellungen sehenswert. Die
WeiterlesenDeutsche Oper am Rhein Düsseldorf: Der eher nüchtern gehaltene Bau im Neoklassizismus erinnert an das Deutschland der späten Fünfzigerjahre. Zwischen
WeiterlesenAmtsgericht Düsseldorf (ehemaliges): Das Hauptportal und der Eingangsbereich des ehemaligen Amts- und Landgerichts Düsseldorf auf der Mühlenstraße ist sehenswert. Der Bau
WeiterlesenMannesmann Haus Düsseldorf, dem Namen des Architekten nach auch Behrensbau genannt, links neben dem Mannesmann Hochhaus. Neoklassizismus und Reformarchitektur, erbaut
WeiterlesenDas Mannesmann Hochhaus Düsseldorf (auf dem Bild oben hinter der Glaskuppel des Ständehauses, in dem das Museum K21 untergebracht ist)
WeiterlesenDüsseldorf Medienhafen – Klein Manhattan: Im Medienhafen lohnt sich ein Gang um das Hafenbecken, das die beiden Ufer durch zwei
WeiterlesenDer zwischen 1982 und 1988 erbaute Landtag Düsseldorf gehört zu den drei Landesparlamenten der Bundesrepublik, die in der Nachkriegszeit in
WeiterlesenDas K21 Kunstmuseum Düsseldorf existiert als Pendant zum K20 als Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Es ist im Ständehaus
Weiterlesen